Danewerk — Danewerk, dänisch Danevirke [ daːnevirkə], ein etwa 30 km langes System von Verteidigungswällen des 8. 12. Jahrhunderts in Schleswig, das den Zugang nach Jütland zwischen Schlei (Ostsee) sowie Treene und Eider (Nordsee) sperrte. Das Danewerk… … Universal-Lexikon
Danewerk — (Danevirke), verfallenes Befestigungswerk im Herzogthum Schleswig, das unweit der Stadt Schleswig beginnt u. von dort etwa zwei Meilen gegen Westen bis zum Dorfe Hollingstedt geht. Es soll vom Dänenkönige Gottfried im Jahre 808 als Grenzfestung… … Pierer's Universal-Lexikon
Danewerk — (dän. Dannevirke), alter Grenzwall der Dänen gegen die Deutschen in Schleswig, nördlich von der Eider, vom Dorf Hollingstedt bis südlich von der Stadt Schleswig in einer Länge von ca. 17 km mit einer Höhe von 10–13 m sich erstreckend, ward vom… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Danewerk — Übersichtskarte der Lage des Danewerks in Schleswig Holstein. Das Danewerk (dänisch Dannevirke, altdänisch danæwirchi) war eine früh bis hochmittelalterliche Befestigungsanlage der Dänen gegen die Sachsen und slawische Stämme. Das Danewerk gilt… … Deutsch Wikipedia
Danewerk — Da|ne|werk, das; [e]s (dänischer Grenzwall) … Die deutsche Rechtschreibung
Landkreis Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Slesvig-Flensborg amt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Danebod — Thyra Danebod und Gorm der Alte Thyra Danebod (* um 870 in Wessex, England; † um 935 in Jelling, Dänemark) war eine angelsächsische Prinzessin und durch Heirat Königin von Dänemark (Jütland) und Stammmutter der Jelling Dynastie bis 1378 … Deutsch Wikipedia
Kreis Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia